Grundschule Ottenstein
Annette Große Hülsewiesche (komm. Schulleitung)
Hehlener Str. 3
31868 Ottenstein
(05286) 412
E-Mail:
Homepage: www.grundschule-ottenstein.de
In der verlässlichen Grundschule Ottenstein werden Kinder aus den Ortschaften Ottenstein, Lichtenhagen, Glesse und Sievershagen unterrichtet. Im farbenfrohen Inneren der Schule (im Zuge der Renovierung 2010 wurden alle Räume mit einem fröhlichen grün-gelben Anstrich versehen) hat jede der vier Klassen ein eigenes Klassenzimmer, außerdem verfügen wir über einen gut ausgestatteten PC-Raum, der multifunktional auch für Konferenzen, Musikschulunterricht und anderes genutzt wird. Eine Leseecke mit schuleigener Bücherei sowie eine Schulküche und ein Werkraum komplettieren das räumliche Angebot. Direkt neben unserer Schule liegt die Turnhalle und direkt angrenzend an das Schulgelände der Kindergarten Ottenstein.
So sind vielfältige Lernangebote möglich, die aufgrund unserer kleinen Lerngruppen von allen Kindern optimal genutzt werden können. In unserer Schule können wir auf alle Kinder individuell eingehen und Inklusion in familiärer Atmosphäre umsetzen. Das Schulleben wird bereichert durch Einschulungsfest, Laternenumzüge, Sportfeste, Schulausflüge und ein gesundes Frühstücksangebot durch die Eltern.
Die Schülerzahlen liegen derzeit bei 52 Schülern, davon werden 8 Kinder mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten inklusiv unterrichtet. Unsere Kinder lernen von- und miteinander in altersgemischten Gruppen, denn wir kombinieren einen kleinen Teil des Unterrichts jahrgangsgemischt.
An unserer Schule sind derzeit 7 Lehrkräfte tätig. Wir sind eine der wenigen Schulen in unserem ländlichen Bereich, die es geschafft hat eine neue geschaffene Lehrerstelle zum 01.02.2018 durch eine neue Kollegin zu besetzen.
Uns unterstützen außerdem eine Förderschulkollegin von der "Schule am Hagedorn" aus Deensen sowie ein LRS-Therapeut. Bei Bedarf stehen uns Kolleginnen der Mobilen Dienste in den Bereichen "Hören" , "Körperliche und Motorische Entwicklung", "Emotionale und Soziale Entwicklung" sowie eine Sprachtherapeutin helfend zur Seite. Zudem sind eine pädagogische Mitarbeiterin, eine Sekretärin, eine Reinigungskraft und ein Hausmeister bei uns beschäftigt. Da jeder jeden kennt, herrscht bei uns eine familiäre Atmosphäre. Die Lerngruppen sind klein und so können wir auf die Bedürfnisse unserer Kinder individuell eingehen, ihre Persönlichkeiten entfalten und Freude am Lernen vermitteln.
Als "Zwergschule" waren wir in der Vergangenheit immer wieder von der Schulschließung bedroht. Gemeinsam mit Eltern, Schülern und Ottensteiner Bürgern starteten wir erfolgreiche Maßnahmen zum Erhalt unserer Schule. Der Samtgemeinderat der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle hat uns für die kommenden Jahre Bestandsschutz zugesagt.
Trotzdem setzen wir uns auch weiter intensiv dafür ein, dass unsere Schule im Dorf bleibt.
Hier noch aktuelle Neuigkeiten von der Homepage der Grundschule Ottenstein:
Aktuelle Meldungen
Turtle - lauf im Quadrat!
„Ja – wir haben es geschafft!“
So oder so ähnlich rufen die Kinder der PC-AG. Durch Probieren und Knobeln lassen die Schüler die Turtle einige Kunststücke vollführen und lernen in ersten Schritten programmieren. Nebenbei üben sie problemlösendes Denken und können stolz auf ihre Erfolge sein. So haben alle Schüler bereits erste Mäander programmiert, die For-Schleife kennen und nutzen gelernt sowie eigenständig „Fliesenmuster“ entwickelt.
[Download]
Foto: Turtle - lauf im Quadrat!
Termine / Ferien
20. November 2019
Treffen des Frühstücksteams, 19.00 Uhr
22. November 2019
Schülerrat, 4. Stunde
25. November 2019
Vorstellung der weiterführenden Schulen
Bodenwerder 19.00 Uhr
27. November 2019
LAN-Party für Eltern in Holzminden
29. November 2019
Weihnachtlicher Basteltag
29. November 2019
Theater in der Kirche, 17.00 Uhr
18. Dezember 2019
Vorlesetermin - Klasse 4 / KiGa
10. Dezember 2019
Gesamtkonferenz, 17.00 Uhr
20. Dezember 2019
Weihnachtsandacht in der Liebfrauenkirche
27. Januar 2020
Zeugniskonferenz
29. Januar 2020
Vorlesetermin Klasse 4 / KiGa
31. Januar 2020
Zeugnisausgabe
3. - 4. Februar 2020
Zeugnisferien
Sternsinger
Wir nehmen an der Sternsingeraktion 2020 teil. Herr Pfeffer aus Bodenwerder war bereits am 4. November in der Schule, um den Schülern aus Klasse 3 und 4 das Projekt vorzustellen. Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Im Jahr 2019 kamen über 50 Millionen Euro an Spenden zusammen. 2020 stellt das Thema Frieden am Beispiel des Libanon in den Mittelpunkt.
In ökumenischer Kooperation treffen sich Kinder und Jugendliche, um sich auf die Aufgaben als Königssinger vorzubereiten in Bodenwerder mit Herrn Pfeffer.
Wenn Sie zum Jahreswechsel von den Sternsingern besucht werden möchten, melden Sie sich bitte über die kath. Kirchengemeinde Bodenwerder bei Herrn Pfeffer an.
Informationen finden Sie unter:
http://www.kath-kirche-best.de
Zurück von der Insel
In der Klassenfahrtswoche der Klasse 4 hat sich die Insel Baltrum von allen Seiten gezeigt. Begleitet von Sonne, Wind, Regen und Sturm haben wir die Insel erobert und fünf unvergessliche Tag verlebt.
Fotos von unserer Reise sind im Fotoalbum abgelegt.
Foto: Spaziergang an der Strandmauer
Auf dem Weg zur Fairtrade Schule
GS Ottenstein auf dem Weg zur Fairtrade-Schule
Wir möchten Fairtrade-Schule werden. Im Rahmen unserer diesjährigen Einschulungsfeier machten wir unsere Gäste auf unser Ziel aufmerksam. Wir hatten einen Stand vorbereitet, an dem es fair gehandelten Kaffee, Tee und eine Kinderbowle aus Fairtrade-Säften gab. Zum Probieren hatten wir außerdem ein selbstgebackenes Brot, das aus fair gehandelten Zutaten, u.a. Quinoa, zubereitet worden war. Das Fairtrade-Team hatte für die Schülerinnen und Schüler und für die Gäste der Einschulungsfeier ein Fairtrade-Quiz vorbereitet, um weitere Infos über dieses wichtige Thema zu bekommen. Wir freuten uns sehr über das große Interesse der Anwesenden an unserem Stand.
Bei unserem wöchentlich stattfindenden Elternfrühstück werden nun auch Fairtrade-Produkte angeboten. Einige Eltern unterstützen uns toll, indem sie ihren Kindern am Geburtstag fair gehandeltes Eis oder andere Produkte mitgeben, das sie ihren MitschülerInnen ausgeben. Diese Unterstützung und das Engagement freuen uns sehr.
Unser traditioneller Weihnachtsgottesdienst, der am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien stattfindet, den Fairen Handel als Leitthema haben.
(Ha)
Projektwoche Mobilität
Projektwoche zum Thema „Mobilität“ in unserer Schule
vom 2.9. bis 6.9. 2019
Mobilität- ein vorgegebenes Thema mit vielen Bausteinen:
- Regeln und geregelt werden
- Einsteigen, umsteigen, aussteigen
- Miteinander - Gegeneinander - Füreinander
- Mit kühlem Kopf auf klarem Kurs
- Lebensräume - Lebensträume
- Tourismus: Unterwegs zu Hause
- Lokal - Global - Egal
- Führerschein im Kopf
- Im Takt der Zeit
- Verbrauchen und verbraucht werden
Zu diesen Bausteinen ließen sich viele spannende Themen finden:
Im Kunstunterricht war die Farbe rot Thema, die z.B. im Straßenverkehr von großer Bedeutung ist.
Die 4. Klasse malte und entdeckte „Paul Klee und der rote Punkt“
Klasse 3 erstellte Bilder vom Rotrotkorn, Lochlochlocher und Rosakarorino.mit der Farbe rot, die als Zeichen für Verbote im Verkehr, als Stopzeichen, als Farbe für Liebe, Wärme und Wut steht
Klasse 2 hob leuchtende Farben frei nach dem Lied „Was zieh ich an“ auf ihren Bildern hervor.
Die 1. Klasse spielte verschiedene Bewegungsspiele, die vorwiegend die Orientierung rechts/ links förderten und den Kindern großen Spaß bereiteten.
Welle rechts, Welle links, Bäume und Bären, Eine kleine Spinne
Stummer Dirigent, Es war einmal ein Ei Ei Ei
Bei Frau Schriegel experimentierten die Kinder der Klassen 1 und 4 gemeinsam mit rohen Eiern, um geeignete Materialien und Bauweisen für einen sicheren Fahrradhelm zu entdecken. Schließlich versuchten sie, gekochte Eier mit der Hand zu zerdrücken: Dies gelang jedoch niemandem, nicht einmal Frau Schriegel.
Die Kinder der Klasse 3 probierten und verglichen auf dem Schulhof die unterschiedliche Federung von luftgefüllten und reinen Gummireifen und machten dabei die Erfahrung, dass luftgefüllte Reifen komfortabler sind. Weiterhin verglichen die Kinder Fahrräder von früher und heute, probierten sogar ein Hochrad aus und träumten von ihrem Fahrrad der Zukunft.
In Klasse 3 und 4 wurden die Fahrräder der Schüler einem Check unterzogen, bei dem Herr Schriegel als Experte anwesend war.
Ein Hörtest mit Frau Gursch und ein Sehtest mit Frau Schütte für alle Kinder gehörten auch zu den Highlights unserer Schulwoche.
In der Busschule mit Herrn Meffert, in der wir das richtige Verhalten beim Busfahren geübt haben, war besonders die Bremsung aus nur 20 km/h für alle sehr eindrucksvoll: es war deutlich spürbar, welche Kräfte schon bei einer Bremsung aus einer geringen Geschwindigkeit wirken.
Am Donnerstag war der „tote Winkel“ vom Fahrersitz eines LKW , den Herr Grünberg uns zu diesem Zweck zur Verfügung stellte, ein spannendes Thema. Auf dem Fahrersitz des LKW sitzend konnten wir vorbeifahrende Radfahrer nur sehr schlecht oder gar nicht erkennen.
Ein Rettungswagen aus Bodenwerder weckte das Interesse aller Kinder am Freitag.Geduldig erklärten die Rettungsassistentinnen die Innenausstattung und die notwendigen Maßnahmen während eines Rettungseinsatzes.
Frau Rössing tanzte mit den Kindern den Linedance „Canadien Stomp“, den die 3. und 4. Klasse auf dem Schulhof vorführten.
Während der gesamten Projektwoche konnten die Kinder sich bei verschiedenen Bewegunsangeboten bei Frau Soer-Lüttmann in der Turnhalle austoben
Zum gemeinsamen Abschluss sang die gesamte Schule das mit 2 neuen Strophen umgetextete Lied:
Mein Weg zur Schule ist nicht schwer – ia – ia – oh
Ich geh‘ ihn täglich hin und her – ia – ia – oh
Aus dem Haus geradeaus.
An der Fahrbahn bleib ich steh‘n.
Ich schau nach links und rechts und links.
Wenn alles frei ist kann ich gehen.
An den gelben Füßen dann,
halt‘ ich an der Kreuzung an.
Die Autos lasse ich vorbei,
dann ist die Fahrbahn für mich frei.
(Text Klasse 4)
Haben wir dann endlich Schluss,
steig‘ ich hungrig in den Bus.
Ich setze mich vernünftig hin,
bis ich an der Haltestelle angekommen bin.
(Text Klasse 3)
Die Kinder entwickelten mit Frau Große Hülsewiesche einen Fußgängerführerschein und erstellten eine Mängelliste für den Schulweg, die sie der Gemeinde zukommen lassen möchten.
Resümee:
Unsere Projektwoche war für alle sehr motivierend und lehrreich und hat uns viel Spaß gemacht!
(Text: J. Soer-Lüttmann)
Verliebt: Papageno und Papagena
Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart zählt zu den bekanntesten und meist aufgeführten Opern der Welt:
Der Prinz Tamino will seine Geliebte Tamina aus der Gefangenschaft befreien. Dabei wird er begleitet vom Vogelfänger Papageno. Die beiden müssen mehrere Herausforderungen überwinden, ehe es dem Prinzen gelingt, die Prinzessin zu retten. Und auch Papageno wird am Ende belohnt: Ihm wird die wunderschöne Papagena zur Frau gegeben.
Klasse 4 hat ein Stück aus der Oper vorbereitet und szenisch umgesetzt: Das Duett zwischen dem Vogelfänger Papageno und seiner angebeteten Papagena.
[Video]
Schöpfung bewahren
Klasse 2 hatte im Religionsunterricht „Schöpfung“ als Thema. Wir haben nicht nur den biblischen Bericht kennengelernt, sondern auch erarbeitet, dass wir den Auftrag haben, die Schöpfung zu bewahren. Dies haben wir als Anlass genommen und sind, ausgestattet mit Handschuhen und Eimern, durch unser Dorf gegangen und haben den Müll aufgesammelt, den andere achtlos weggeworfen haben. Fündig sind wir geworden – aber wie erwartet hielt sich die Müllmenge glücklicherweise in Grenzen.
Foto: Schöpfung bewahren
Merkblatt "Zecken"
Hinweise zum Vorgehen im Falle eines Zeckenstiches finden Sie im Download
Zurück von der Nordsee
Klasse 4 hat sich auf den Weg gemacht nach Norddeich. Ein stürmischer Wind begrüßte uns bei unserem ersten Strandspaziergang und mit einer steifen Brise wurden wir auch wieder verabschiedet. Aber an der Nordsee gibt es ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.
Für Klasse 4 war die Klassenreise perfekt.
Fotos unserer Reise sind im Fotoalbum zu sehen.
Foto: Angekommen
Gründung Schulteam "Fairtrade"
Am Donnerstag, 25. April 2019, 19.00 Uhr war das erste Treffen der Eltern und Kolleginnen des Schulteams "Fairtrade-School".
Das Team bildet sich aus den Eltern - Frau Schubert, Frau Meyer, Frau Werner und Herrn Weiße und Lehrerinnen - Frau Harenkamp und Frau Große Hülsewiesche. Die Schüler werden durch den Schülerrat, verstärkt durch Schüler aus Klasse 2, am Team teilnehmen.
Wir wollen zügig mit der Umsetzung beginnen und die notwendigen Unterlagen zur Bewerbung zusammentragen. Ideen und Anregungen, die an diesem Abend entstanden, werden im nächsten Schritt mit dem Schülerrat besprochen und abgestimmt.
Mit der Beantragung des Titels "Fairtrade-School" möchten wir unser Engagement nach außen bringen und uns nachhaltig und kreativ für fairen Handel an der Schule und dem Schulumfeld einsetzen.
Falls Sie auch Interesse an unserer Arbeit haben, melden Sie sich bitte bei der Schulleitung.
[Webseite der Fairtrade-Schools]
Wir greifen nach den Sternen
Unsere Reise zu den Sternen
Eintrag aus dem Logbuch, Sternzeit 11.02.19
Unser Raumschiff heißt ESA-EXPLORER. Unser Commander heißt Ettenna. Unsere Logbücher legen wir jeden Tag aus, um unsere Reise durch das Universum zu dokumentieren. Neben unserer Schaltzentrale befindet sich das Cockpit. In der Forschungsecke liegen Gesteinsproben von den Planeten und Versteinerungen. Auf unserer Forschungsreise haben wir in den Bordcomputern recherchiert um uns über die Planeten unseres Sonnensystems zu informieren und neue Planeten zu entdecken. Zusätzlich haben wir in Büchern nachgelesen. Unser Commander hat uns über das Weltall informiert. Die Ergebnisse hängen über der Zentrale aus.
Logbucheintrag Montag, Sternzeit 11.02.19
Wir sind alle neugierig zur Schule gekommen. Unser Commander hat für jeden Astronauten einen Anzug besorgt. Den Anzug mussten wir anziehen und unser Namensschild daran befestigen. Ab heute sollen wir uns mit den neuen Namen ansprechen. Das fällt uns sehr schwer.
Die Commander aus Klasse 3 und 4 zeigen uns Experimente und lesen eine Geschichte zur Entstehung der Erde vor. Ein Eiswürfel wird erst zu Wasser, dann verdampft er auf der heißen Herdplatte. Weitere 8 Experimente bringen uns zum Staunen, z.B. ein Vulkanausbruch oder die Vermischung von verschiedenen Materialien.
Logbucheintrag Dienstag, Sternzeit 12.02.19
Wir lernen die Planeten kennen. Ein Spruch hilft uns dabei. „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“. Wir wissen nun, dass es 8 Planeten gibt.
Wir beschäftigen uns mit der Zeitkette „Vom Alter der Erde“. Bis das erste Leben auf der Erde entstehen konnte, dauert es sehr lange. Die Zelle – Pflanzen – Wassertiere – Dinosaurier – Menschen.
Heute gibt es ein Weltraumfrühstück: Würstchenraketen, Obstraketen, Gemüseraketen und UFOs. Das Gemüse wird heute mit Keksformen ausgestochen. Einige Astronauten helfen fleißig mit, dass alles rechtzeitig auf den Tisch kommt.
Unsere Brötchen sind mit Aliens verziert. Jeder bekommt eine passende Serviette. Auf jeder liegt ein Milky Way, übersetzt heißt das nämlich "Milchstraße". LECKER!
Logbucheintrag Mittwoch, Sternzeit 13.02.19
Wir führen wieder Experimente durch. Die Wissenschaftlerin Frau Borgolte experimentiert im Keller mit Backpulver und Essig. Unsere Raketen fliegen ganz schnell durch die Luft.
In der Turnabteilung unseres Raumschiffes ist ein großes Zelt aufgebaut. Im Planetarium fliegen wir weiter durch das All. Das ist wunderschön.
Logbucheintrag Donnerstag, Sternzeit 14.02.19
Wir lernen ein Lied über Roboter kennen und tanzen dazu.
Planetenrätsel werden gelöst und wir vervollständigen unsere Logbucheinträge über unseren Lieblingsplaneten. Wir kneten und malen. Am Ende sehen wir uns einen Film an und reisen mit der Maus weiter in den Weltraum.
Logbucheintrag Freitag, Sternzeit 15.02.19
Unsere Reise ist fast zu Ende. Letzte Vorbereitungen für den Landeanflug werden nötig. Gegenseitig stellen wir uns unsere Ergebnisse der Reise vor. Auch andere Reisende berichten von interessanten neuen Entdeckungen und Erlebnissen.
Diese Woche hat uns allen sehr gefallen, wir hatten viel Spaß und sowas könnten wir öfter machen.
Logbuch Ende.
Logbucheinträge geführt von David, Sophia und Janine
Schulfrühstück
Jeden Dienstag ist Schulfrühstück in der 1. Pause.
Für 50 ct können unsere Schüler wechselnd Müsli, belegte Brote, Brötchen, Gemüse, Obst..... kaufen. Jeden 2.Dienstag im Monat ist das Frühstück kostenlos. Die Firma Petri-Feinkost versorgt uns an diesen Tagen mit Aufstrichen und Brötchen.
Termine Petrifrühstück, 2. Halbjahr
8. Januar
12. Februar
12. März
14. Mai
Vielen Dank an die fleißigen Hände vom Frühstücks-Team für die Organisation und gute Verpflegung!